Taufe - ein Zeichen für GottvertrauenFoto: HesseVon Anfang an wurden in der Kirche Menschen getauft. Taufe setzt ein Zeichen, dass sie dazugehören – zu Gott und zur Gemeinde. Bis heute hat die Taufe diese Zeichenfunktion behalten und ist als Beginn des christlichen Lebensweges zu verstehen, egal ob Kinder getauft werden, Jugendliche oder Erwachsene. In unserer Gemeinde freuen wir uns über alle jeden Alters, mit denen wir die Taufe erleben können.Wer sich als Jugendliche oder Jugendlicher taufen lassen möchte, besucht unseren Konfi-Unterricht und nutzt die Gelegenheit, sich intensiv mit den Fragen des christlichen Lebens und Glaubens auseinander zu setzen. Die Taufe findet dann anstelle der Konfirmation oder im Laufe der Konfi-Zeit statt.Auch die Taufe von Erwachsenen ist selbstverständlich möglich. Dazu sprechen Sie mit Pfarrerin oder Pfarrer Hagen, damit wir alles Weitere klären können.So vielfältig die Bedeutung von Taufe erlebt wird – sie hat mit unserem Verhältnis zu Gott zu tun und mit Gottes Verhältnis zu uns.Bei der Taufe eines Kindes bekennen sich Eltern, Patinnen und Paten stellvertretend für das Kind, dass sie in ihrem Leben das Vertrauen zu Gott suchen und einbeziehen. Zudem versprechen sie, für die christliche Erziehung zu sorgen, ihr Kind also auf seinem Weg mit Gott und der Kirche zu begleiten und zu bestärken. Mindestens ein Elternteil muss der evangelischen Kirche angehören.Die Taufe wird in unseren Kirchengemeinden in der Regel im sonntäglichen Gottesdienst gefeiert.Um einen Termin zu finden und das Notwendige zu erfahren, sprechen Sie uns an oder wenden sich an unser Gemeindebro.In einem Taufgespräch mit Pfarrerin oder Pfarrer Hagen wird die Taufe vorbereitet. Die Eltern können sich z.B. Lieder wünschen, die Patinnen oder Paten sich an Fürbitten und Lesungen beteiligen. Auch die Förderung der religiösen Entwicklung des Kindes und die Erörterung der Taufversprechen haben ihren Platz im Taufgespräch.Das Patenamt ist ein kirchliches Amt. Wer es übernehmen will, muss deshalb einer christlichen Kirche angehören und religionsmündig sein. Das weisen Sie durch einen Patenschein Ihrer Kirchengemeinde nach, falls Sie nicht sowieso zu unserer gehören.Sie wählen für Ihr Kind selbst einen Taufspruch aus. Das ist ein Vers aus der Bibel, der dem Kind als Segenswort mit auf den Weg gegeben wird. Taufsprüche finden Sie in der Bibel oder z.B. unter www.taufspruch.de.
Taufe - ein Zeichen für GottvertrauenFoto:HesseVon Anfang an wurden in der Kirche Menschen getauft. Taufe setzt ein Zeichen, dass sie dazugehören – zu Gott und zur Gemeinde. Bis heute hat die Taufe diese Zeichenfunktion behalten und ist als Beginn des christlichen Lebensweges zu verstehen, egal ob Kinder getauft werden, Jugendliche oder Erwachsene. In unserer Gemeinde freuen wir uns über alle jeden Alters, mit denen wir die Taufe erleben können.Wer sich als Jugendliche oder Jugendlicher taufen lassen möchte, besucht unseren Konfi-Unterricht und nutzt die Gelegenheit, sich intensiv mit den Fragen des christlichen Lebens und Glaubens auseinander zu setzen. Die Taufe findet dann anstelle der Konfirmation oder im Laufe der Konfi-Zeit statt.Auch die Taufe von Erwachsenen ist selbstverständlich möglich. Dazu sprechen Sie mit Pfarrerin oder Pfarrer Hagen, damit wir alles Weitere klären können.So vielfältig die Bedeutung von Taufe erlebt wird – sie hat mit unserem Verhältnis zu Gott zu tun und mit Gottes Verhältnis zu uns.Bei der Taufe eines Kindes bekennen sich Eltern, Patinnen und Paten stellvertretend für das Kind, dass sie in ihrem Leben das Vertrauen zu Gott suchen und einbeziehen. Zudem versprechen sie, für die christliche Erziehung zu sorgen, ihr Kind also auf seinem Weg mit Gott und der Kirche zu begleiten und zu bestärken. Mindestens ein Elternteil muss der evangelischen Kirche angehören.Die Taufe wird in unseren Kirchengemeinden in der Regel im sonntäglichen Gottesdienst gefeiert.Um einen Termin zu finden und das Notwendige zu erfahren, sprechen Sie uns an oder wenden sich an unser Gemeindebro.In einem Taufgespräch mit Pfarrerin oder Pfarrer Hagen wird die Taufe vorbereitet. Die Eltern können sich z.B. Lieder wünschen, die Patinnen oder Paten sich an Fürbitten und Lesungen beteiligen. Auch die Förderung der religiösen Entwicklung des Kindes und die Erörterung der Taufversprechen haben ihren Platz im Taufgespräch.Das Patenamt ist ein kirchliches Amt. Wer es übernehmen will, muss deshalb einer christlichen Kirche angehören und religionsmündig sein. Das weisen Sie durch einen Patenschein Ihrer Kirchengemeinde nach, falls Sie nicht sowieso zu unserer gehören.Sie wählen für Ihr Kind selbst einen Taufspruch aus. Das ist ein Vers aus der Bibel, der dem Kind als Segenswort mit auf den Weg gegeben wird. Taufsprüche finden Sie in der Bibel oder z.B. unter www.taufspruch.de.